Der Sattel – wichtiger, häufig unterschätzter Erfolgsfaktor
Der Sattel ist unbestreitbar wichtigstes Bindeglied zwischen Pferd und Reiter. Um dieser Aufgabe auch über Jahre hin optimal gerecht werden zu können, muss er hinsichtlich seines Sitzes regelmäßig überprüft und eventuell angepasst werden. Als Reiter können Sie erste Anhaltspunkte für einen sich verschlechternden Sattelsitz identifizieren. Für eine tiefergehende Diagnose, insbesondere auch bei der Auswahl eines neuen Sattels, brauchen Sie jedoch Unterstützung durch den erfahrenen Sattelfachmann mit seinen Kenntnissen von Sattelaufbau, Pferdeanatomie sowie den Bewegungsabläufen des Pferdes mit und ohne Reiter. Unsere Unterstützung für Sie reicht hierbei über die komplette Bandbreite des Expertenwissens bis hin zur eigenen Reitdiagnose Ihres Pferdes.
Wir haben auch beim Zubehör aufgrund unserer langjährigen Erfahrung nur Artikel ins Programm genommen, die wir selbst bei unseren Pferden nutzen würden. Bei Funktion und Sicherheit darf es keinen Kompromiss geben, dennoch verbleibt auch durch das Design eine große Auswahlbreite. Wir beraten Sie gerne!
Wir haben auch beim Zubehör aufgrund unserer langjährigen Erfahrung nur Artikel ins Programm genommen, die wir selbst bei unseren Pferden nutzen würden. Bei Funktion und Sicherheit darf es keinen Kompromiss geben, dennoch verbleibt auch durch das Design eine große Auswahlbreite. Wir beraten Sie gerne!
1. Sitzfläche
Die Sitzgröße muss über ausreichend Patz in der Sitzfläche für den jeweiligen Reiter verfügen. Dies hängt nicht nur von der Gesäßgröße, sondern auch von der Oberschenkellänge des Reiters ab. Prüfen Sie ob Sie entspannt mitschwingen können oder eher eingeklemmt sitzen.2. Sattelkammer
Abstand zwischen den beiden Sattelkissen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Sattelbaumkante genau mittig unter den Sattelkissen verläuft, um das Reitergewicht optimal über die Sattelkissen auf den Pferderücken zu übertragen. Dies ist Voraussetzung für die angestrebte feine Hilfengebung.3. Sattelkissen
Um eine schonende Lastübertragung auf das Pferd zu gewährleisten, muss die Form der Sattelkissen zu 100% dem Rippenbogen des Pferdes folgen. Bewährt hat sich ein Kissen mit Latexfüllung als Auflage über der gepolstert wird. Kissen sollten nicht über den letzten Rückenwirbel (Rippe) hinausgehen und im vorderen Bereich zu hoch angesetzt werden. Für eine große Schulterfreiheit eignen sich Kissen, die vorne geschraubt sind.4. Sattelbaum
Entscheidendes strukturelles Bauteil für Form und Funktion des Sattels. Er muss die Last des Reiters auf das Pferd übertragen, ohne die Bewegungsmöglichkeiten von Pferd und Reiter einzuschränken. Der Schwung des Sattelbaums richtet sich nach der Oberlinie des Pferdes, die Ortweite nach der Schulterbreite und wird entsprechend der Entwicklung des Pferdes angepasst.